Hagenbach,
die Stadt mit der Buche im Wappen, ist, wie zahlreiche Spuren
nachweisen, schon um die Zeitenwende in die Geschichte eingetreten. Aus
der reichen Geschichte ragen im Mittelalter besonders die Verleihung der
Stadtrechte durch König Rudolf I. von Habsburg im Jahre 1281, die
Errichtung einer Stadtmauer sowie die Bildung des Unteramtes Hagenbach
hervor. Am 22.01.2006 verlieh Ministerpräsident Kurt Beck in einer
Feierstunde die Bezeichnung "Stadt", so dass Hagenbach die
Wiedererlangung der Stadtrechte feiern konnte.
Hagenbach verkörpert heute mit rd. 5.700 Einwohnern auch den größten Ort der Verbandsgemeinde.

Die
Lage am Bienwaldsaum sowie inmitten der Rheinauen haben der Gemeinde
einen attraktiven Rahmen für die Entfaltung als Wohngemeinde verliehen.
Um den historischen Altortskern mit der St.- Michaels-Kirche als
unverwechselbarem Wahrzeichen, mit schmuck renovierten Fachwerkhäusern
und verträumten Winkeln, entstanden moderne, weitflächige Wohnquartiere.
Bei
der inzwischen ausgeprägten gewerblichen Wirtschaft dominieren der
Kiesabbau sowie mittelständische Betriebe unterschiedlicher Branchen im
expandierenden Industriegebiet am südlichen Siedlungsrand. Ein großer
Teil der Erwerbstätigen pendelt in die nahegelegenen Wirtschaftszentren
Wörth und Karlsruhe.
Aufgrund ihrer Funktion als Sitz der
Verbandsgemeinde und zentraler Ort hat die Stadt die Infrastruktur
ständig ausgebaut. So entstanden u.a. die Hauptschule, Sport- und
Mehrzweckhallen, 3 Kindergärten, ein Feuerwehrgerätehaus für die
Stützpunktwehr sowie ein modernes Verwaltungsgebäude für die
Verbandsgemeinde. Hinzu gekommen sind auch eine neue Friedhofsanlage und
der Neubau eines Jugendzentrums am Schulstandort.
Im
Vordergrund der kommunalen Bautätigkeit stand zuletzt der Bau des
"Kulturzentrums Am Stadtrand“, das sich rasch zum Mittelpunkt des
Gemeinschaftslebens etablierte und die kulturelle Identität in
hervorragender Weise stärkte. Mit dem Rathaus der Ortsgemeinde, dem
neuen Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde, in das auch die Sparkasse
integriert ist, sowie der Pfarrkirche St. Michael, verfügt dieses
geschichtsträchtige kleine Zentrum zwischen Rhein und Lauter über eine
idealtypische Stadtmitte. Sie bildet die großartige Kulisse für das alle
4 Jahre stattfindende und weithin beliebte Brunnenfest. Der Ortskern
steht auch im Mittelpunkt der in Gang gesetzten städtebaulichen
Sanierung. Die Sportanlagen im Westen der Gemarkung, mit den
Sportfeldern des Fußballvereins, einem Reiterhof und Sporttreff in
Nachbarschaft hierzu sowie die Tennis- und Freizeitanlagen am Hessbach
bieten vielfältige Möglichkeiten für Spiel, Sport und Naherholung.
In
Hagenbach legt man großen Wert auf Brauchtum und Geselligkeit in den so
zahlreichen zu einer Kulturgemeinde zusammengeschlossenen Vereinen.
Eine große Zahl von Chor- und Musikveranstaltungen prägt über das ganze
Jahr hinweg das lebensfrohe Bild einer singenden und musizierenden
Gemeinde.