Zwischen dem reizenden Lautertal und dem südlichen Bienwaldrand liegt an
der deutsch-französischen Grenze die rd. 730 Einwohner zählende
Gemeinde Scheibenhardt.
Das ehemals landwirtschaftlich strukturierte
Kleinod hat sich dank seiner vorteilhaften naturräumlichen Lage zu einer
idyllischen Wohngemeinde entfaltet. Aufgrund des Angebotes für Wanderer
und Radwanderer im Bienwald, einer Grillhütte am Lauterhochufer sowie
einer attraktiven Gastronomie im Ortsteil „Bienwaldmühle“, gewinnt
Scheibenhardt zunehmend an Bedeutung für die Nah- und Wochenenderholung.
Über ihre elsässische Schwestergemeinde ist Scheibenhardt an die
vierspurige CD300 angeschlossen. Damit erhöhte sich die günstige
Lage des Ortes auch für wirtschaftliche Aktivitäten.
Eine
besondere Stellung nimmt der Ort bei der deutsch-französischen
Zusammenarbeit ein. Mit der gleichnamigen französischen Nachbargemeinde,
"Scheibenhard“ verbinden ihn viele Gemeinsamkeiten. Eine besondere
Stellung nimmt der Ort bei der deutsch-französischen Zusammenarbeit
ein. Die beiden Orte nutzen eine gemeinsame Kläranlage auf
französischem Gebiet. Im Gemeindekindergarten werden den Kindern erste
französische Sprachkenntnisse vermittelt. Ausdruck der Partnerschaft an
der Grenze ist auch das deutsch-französische Brückenfest, das die
Vereine beider Gemeinden am alten Grenzübergang mit zahlreichen Gästen
in jedem Sommer feiern (siehe Bild unten).
Auf
der Grenzbrücke erfolgt alljährlich auch der Startschuss für „Radeln
ohne Grenzen“, eine in der gesamten Grenzregion beliebte
„Pamina-Veranstaltung.“ Es ist auch selbstverständlich, dass die Vereine
der elsässischen Nachbargemeinde zu gleichen Bedingungen das diesseits
entstandene Bürgerhaus nutzen können wie die eigenen Vereine. Eine
gemeinsame deutsch-französische Jugendherberge steht auf der Wunschliste
für die nächsten Jahre.
Link zur Ortsgemeinde Scheibenhardt
zum Seitenanfang